• Home
  • Boffzen
  • Höxter
  • Beverungen
  • Lüchtringen
  • Holzminden
  • Archiv

    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • Juli 2024
    • Januar 2022
  • Kategorie

    • Beverungen
    • Bodenwerder
    • Boffzen
    • Derental
    • Ehrenamt
    • Einsätze
    • Exklusiv
    • Feuerwehr
    • Fürstenberg
    • Geschichte
    • Handwerk
    • Heinsen
    • Holzminden
    • Höxter
    • Jubiläen
    • Katastrophenschutz
    • Kindergarten
    • Kriege
    • Kultur
    • Lauenförde
    • Lost Places
    • Lüchtringen
    • Meinbrexen
    • Naturschutz
    • Politik
    • Polle
    • Projekte
    • Schifffahrt
    • Schule
    • Solling
    • Sport
    • Start-up
    • Tourismus
    • Tradition
    • Umwelt
    • Veranstaltungen
    • Vereine
    • Weser
    • Wirtschaft
20. May 2025
  • Home
  • Über mich
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Home
  • Boffzen
  • Höxter
  • Beverungen
  • Lüchtringen
  • Holzminden
Home » Boffzen Geschichte Handwerk

Zahnbehandlung um 1900: Als in Boffzen noch auf der Hobelbank Zähne gezogen wurden

admin 25. April 2025
0
27 Views


  • Auf Facebook teilen

Zahnbehandlung um 1900: rohe Werkzeuge, schmerzvolle Eingriffe – und eine Zange, die bis heute überlebt hat

Zahnbehandlung um 1900: rohe Werkzeuge, schmerzvolle Eingriffe – und eine Zange, die bis heute überlebt hat

Von Manfred Bues

Boffzen. Wer heute mit leichtem Unbehagen im Zahnarztstuhl sitzt, sollte sich vergegenwärtigen, wie eine Zahnbehandlung vor gut 120 Jahren in Boffzen ablief – nämlich ohne Betäubung, ohne medizinische Ausbildung und ohne Rücksicht auf Schmerz und Hygiene. Es war die Zeit, als Zähne noch auf der Hobelbank gezogen wurden.

Im Zentrum dieser Geschichte steht Friedrich Korte, von Beruf Stellmacher und im Dorf bekannt für seine kräftigen Hände. Doch Korte war mehr als ein Handwerker: Im Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 diente er im Rang eines Unteroffiziers – und übernahm dort die Aufgaben eines sogenannten Feldschers, einer Art militärischer Wundhelfer, der Verletzte versorgte, Amputationen begleitete und nicht selten auch Zähne zog. Feldscher waren Vorläufer des heutigen Sanitätspersonals, verfügten über rudimentäre medizinische Kenntnisse und viel Improvisationstalent.

Nach dem Krieg brachte Friedrich Korte zwei Werkzeuge mit nach Hause, die bald gefürchtet wurden: eine schwere Zahnzange und einen Zahnbrecher – beides grobschlächtige Instrumente, mit denen er in seiner Werkstatt in Boffzen zur letzten Hoffnung für Zahnschmerzgeplagte wurde.

Die „Behandlung“ fand in der Stellmacherwerkstatt statt, die heute noch existiert – wenn auch ohne Patienten. Wer unter Zahnschmerzen litt, setzte sich auf die Hobelbank. Der Stellmacher tastete mit geübten Händen nach dem schadhaften Zahn, setzte die Zange an und mit einem kräftigen Ruck – begleitet von einem gellenden Schrei – war der Zahn draußen. Ob es der richtige war, wusste man oft erst danach. Kamillentee diente als Spülung. Schmerzmittel? Fehlanzeige.

Der Eingriff kostete 20 Pfennig – ein sogenannter „Ort Sluck“ – und war damit für viele erschwinglich, wenn auch schmerzvoll.

Die Behandlungen wurden noch bis ins Jahr 1910 fortgeführt, ehe mit Dr. Leusmann der erste ausgebildete Arzt nach Boffzen kam. Damit endete ein blutiges Kapitel der Dorfgeschichte – zumindest medizinisch.

Ein Zeugnis jener Zeit ist bis heute erhalten: Die originale Zahnzange befindet sich im Besitz von Manfred Bues, dem Urenkel des einstigen Stellmachermeisters. Das schwergewichtige Werkzeug aus dunklem Metall liegt heute nicht mehr in einer Werkbank, sondern in einer Kiste – als stumme Erinnerung an eine Zeit, in der Mut und Schmerz fester Bestandteil der Heilkunst waren.

Und auch der Name Friedrich Korte ist im Ort nicht vergessen. Am Kriegerdenkmal in der Oberen Dorfstraße, das an die Teilnehmer des Kriegs gegen Frankreich erinnert, ist sein Name bis heute eingraviert – als Zeugnis einer rühmlichen, aber auch harten Epoche.

Kriegerdenkmal Boffzen
Unteroffizier Friederich Korte ist auf der Gedenktafel namentlich erwähnt
Post Views: 27
  • Auf Facebook teilen


geschichtehandwerkspannende geschichte


Viele Runden für einen großen Wunsch: Schüler laufen für ein Klettergerüst
Weiterlesen

Viele Runden für einen großen Wunsch: Schüler laufen für ein Klettergerüst

  • - Werbung -
    Werbefläche kaufen
  • Beliebte Beiträge

    • 1
      Die verborgenen Brückenstellen des Kalten Krieges: Ersatzübergangsstellen entlang der Weser und anderer Flüsse
    • 2
      Firmenlauf Höxter feiert Jubiläum – Anmeldestart für das große Laufevent
    • 3
      Wenn der Bürgermeister zur Zange greift – Günter Rehling grillt für Derental

  • Seit 2021 schreibe ich regelmäßig für den Täglichen Anzeiger Holzminden, später kamen Beiträge für die Neue Westfälische Zeitung und das Westfalen-Blatt hinzu. Ehrenamtlich unterstütze ich darüber hinaus den Sollingkurier, für den ich vor allem über lokale Ereignisse berichte. Mein inhaltlicher Schwerpunkt liegt dabei auf der Aufarbeitung und Vermittlung der Geschichte unserer Heimat – denn ich bin überzeugt: Nur wer weiß, woher er kommt, versteht, wohin er geht.

  • Aktuelle Beiträge

    • Wenn der Bürgermeister zur Zange greift – Günter Rehling grillt für Derental
    • Die verborgenen Brückenstellen des Kalten Krieges: Ersatzübergangsstellen entlang der Weser und anderer Flüsse
    • Firmenlauf Höxter feiert Jubiläum – Anmeldestart für das große Laufevent
  • - Werbung -
    Werbefläche kaufen

© Manfred Bues | Webdesign & Programmierung DMCW® - Die Marken Champions Weserbergland
Drücken Sie die Eingabetaste, um mit der Suche zu beginnen.
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}