• Home
  • Boffzen
  • Höxter
  • Beverungen
  • Lüchtringen
  • Holzminden
  • Archiv

    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • Juli 2024
    • Januar 2022
  • Kategorie

    • Beverungen
    • Bodenwerder
    • Boffzen
    • Derental
    • Ehrenamt
    • Einsätze
    • Exklusiv
    • Feuerwehr
    • Fürstenberg
    • Geschichte
    • Handwerk
    • Heinsen
    • Holzminden
    • Höxter
    • Jubiläen
    • Katastrophenschutz
    • Kindergarten
    • Kriege
    • Kultur
    • Lauenförde
    • Lost Places
    • Lüchtringen
    • Meinbrexen
    • Naturschutz
    • Politik
    • Polle
    • Projekte
    • Schifffahrt
    • Schule
    • Solling
    • Sport
    • Start-up
    • Tourismus
    • Tradition
    • Umwelt
    • Veranstaltungen
    • Vereine
    • Weser
    • Wirtschaft
20. May 2025
  • Home
  • Über mich
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Home
  • Boffzen
  • Höxter
  • Beverungen
  • Lüchtringen
  • Holzminden
Home » Derental Geschichte Kriege Weser

Die verborgenen Brückenstellen des Kalten Krieges: Ersatzübergangsstellen entlang der Weser und anderer Flüsse

Manfred Bues 15. Mai 2025
0
14 Views


  • Auf Facebook teilen

Die verborgenen Brückenstellen des Kalten Krieges: Ersatzübergangsstellen entlang der Weser und anderer Flüsse

Derental. Überdimensionale Trafos und Generatoren, die mehr als 380 Tonnen wogen, wurden im März und April spektakulär von einem großen Binnenschuber an der Fährstelle beim Eulenkrug an der Weser entladen. Diese Aktion, Teil der Modernisierung des Umspannwerks in Würgassen, unterstrich eindrucksvoll die anhaltende Bedeutung dieser Fährstelle, die ursprünglich während des Kalten Krieges errichtet wurde.

Diese Fährstelle, die heute zivil genutzt wird, war einst eine militärische Anlage, bekannt als „NATO-Rampe“. Diese Ersatzübergangsstellen wurden von der NATO entlang der lebenswichtigen Wasserstraßen Deutschlands gebaut, um im Falle eines Konflikts die schnelle Mobilität der Truppen über die Flüsse zu sichern, falls die permanenten Brücken zerstört würden. Solche Stellen konnten in weniger als 20 Minuten mit militärischen Brückengeräten überquert werden.

Die Errichtung dieser Übergangsstellen begann um 1968 und dauerte bis 1985. Ein markantes Beispiel ist die 1973 in Betrieb genommene Stelle bei Ohr, nahe Tündern. Dort übten nicht nur lokal stationierte britische Pioniere, sondern auch deutsche Einheiten wie das Pionierbataillon 1 und Pionierbataillon 7 aus Holzminden und Höxter. Diese Pioniere trainierten regelmäßig mit einer Vielzahl von Brückengeräten, darunter Hohlplatten- und Schlauchbootbrücken sowie moderne Faltschwimm- und amphibische Brücken. Sie demonstrierten dabei ihre Fähigkeit, die Weser bei jeder Tages- und Nachtzeit und bei jedem Wetter innerhalb kürzester Zeit zu überbrücken.

Neben der bekannten Fährstelle beim Eulenkrug wurden ähnliche Anlagen auch in Orten wie Schinna-Hahnberg, Schweringen-Gandesbergen, Stendern-Eystrup und Riztenberg-Eissel errichtet. Diese Standorte verfügten über ausgedehnte, ins Wasser abfallende Betonrampen, die auch bei Hochwasser eine Überquerung ermöglichten.

Die meisten dieser Ersatzübergangsstellen befinden sich am Rhein, gefolgt von Mosel, Saar und Weser. Sogar an kleineren Flüssen wie der Böhme bei Fallingbostel wurden solche Übergangsstellen errichtet, was die umfassende strategische Planung während des Kalten Krieges verdeutlicht.

Mit dem Fall der Mauer und dem Ende des Kalten Krieges verloren diese Ersatzübergangsstellen ihre militärische Relevanz. Die einst mit Schranken abgesperrten Anlagen verloren ihre Bedeutung. Heute sind diese Orte in das zivile Leben integriert und dienen der Öffentlichkeit für Freizeitaktivitäten. Wo einst Panzer und Soldaten in Übungen das Ufer stürmten, starten nun Sportboote und Kanus zu entspannten Ausflügen auf den Flüssen. Sie sind zu beliebten Treffpunkten geworden und bieten Einblick in ein bedeutendes Stück deutscher Geschichte.

Die Geschichte der Ersatzübergangsstellen ist ein faszinierendes Kapitel der deutschen Nachkriegsgeschichte. Sie erzählen von einer Zeit, in der die Bedrohung durch einen Krieg allgegenwärtig war, und zeugen von der Wandlungsfähigkeit militärischer Strukturen zu friedlichen zivilen Zwecken. In ihrer neuen Rolle prägen sie nicht nur das Landschaftsbild entlang der großen Flüsse wie Rhein, Weser und Elbe, sondern auch das kulturelle und soziale Leben der Regionen, die sie durchqueren.

Wir hoffen, dass eine solche Zeit nicht wiederkommt und diese Ersatzübergangsstellen in Zukunft weiterhin friedlich genutzt werden können. Die verborgenen Brückenstellen des Kalten Krieges sind nicht nur Zeugnisse der Geschichte, sondern auch wertvolle Ressourcen für die Gegenwart und Zukunft.

Post Views: 14
  • Auf Facebook teilen


BrückenstellenKalter KriegNATO Geschichte


Wenn der Bürgermeister zur Zange greift – Günter Rehling grillt für Derental
Weiterlesen

Wenn der Bürgermeister zur Zange greift – Günter Rehling grillt für Derental

  • - Werbung -
    Werbefläche kaufen
  • Beliebte Beiträge

    • 1
      Die verborgenen Brückenstellen des Kalten Krieges: Ersatzübergangsstellen entlang der Weser und anderer Flüsse
    • 2
      Firmenlauf Höxter feiert Jubiläum – Anmeldestart für das große Laufevent
    • 3
      Wenn der Bürgermeister zur Zange greift – Günter Rehling grillt für Derental

  • Seit 2021 schreibe ich regelmäßig für den Täglichen Anzeiger Holzminden, später kamen Beiträge für die Neue Westfälische Zeitung und das Westfalen-Blatt hinzu. Ehrenamtlich unterstütze ich darüber hinaus den Sollingkurier, für den ich vor allem über lokale Ereignisse berichte. Mein inhaltlicher Schwerpunkt liegt dabei auf der Aufarbeitung und Vermittlung der Geschichte unserer Heimat – denn ich bin überzeugt: Nur wer weiß, woher er kommt, versteht, wohin er geht.

  • Aktuelle Beiträge

    • Wenn der Bürgermeister zur Zange greift – Günter Rehling grillt für Derental
    • Die verborgenen Brückenstellen des Kalten Krieges: Ersatzübergangsstellen entlang der Weser und anderer Flüsse
    • Firmenlauf Höxter feiert Jubiläum – Anmeldestart für das große Laufevent
  • - Werbung -
    Werbefläche kaufen

© Manfred Bues | Webdesign & Programmierung DMCW® - Die Marken Champions Weserbergland
Drücken Sie die Eingabetaste, um mit der Suche zu beginnen.
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}