• Home
  • Boffzen
  • Höxter
  • Beverungen
  • Lüchtringen
  • Holzminden
  • Archiv

    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • Juli 2024
    • Januar 2022
  • Kategorie

    • Beverungen
    • Bodenwerder
    • Boffzen
    • Derental
    • Ehrenamt
    • Einsätze
    • Exklusiv
    • Feuerwehr
    • Fürstenberg
    • Geschichte
    • Handwerk
    • Heinsen
    • Holzminden
    • Höxter
    • Jubiläen
    • Katastrophenschutz
    • Kindergarten
    • Kriege
    • Kultur
    • Lauenförde
    • Lost Places
    • Lüchtringen
    • Meinbrexen
    • Naturschutz
    • Politik
    • Polle
    • Projekte
    • Schifffahrt
    • Schule
    • Solling
    • Sport
    • Start-up
    • Tourismus
    • Tradition
    • Umwelt
    • Veranstaltungen
    • Vereine
    • Weser
    • Wirtschaft
20. May 2025
  • Home
  • Über mich
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Home
  • Boffzen
  • Höxter
  • Beverungen
  • Lüchtringen
  • Holzminden
Home » Fürstenberg Geschichte Kriege Lost Places Solling

Lost Places: Das vergessene Munitionsdepot im Solling bei Fürstenberg

admin 17. Januar 2022
0
23 Views


  • Auf Facebook teilen

Munitionslagerhaus Nr. 1

Ein Relikt des Kalten Krieges mit verbliebenen Spuren

Fürstenberg. Wer die Landesstraße L550 von Boffzen Richtung Süden befährt, entdeckt etwa 800 Meter vor Fürstenberg eine auffällig breite Straße, die nach links in den dichten Sollingwald abzweigt. Diese unscheinbare Zuwegung führte vor drei Jahrzehnten zu einem geheimnisvollen Ort: einem ehemaligen Korpsdepot der belgischen Streitkräfte.

In den Zeiten des Kalten Krieges errichteten die Belgier hier ein Versorgungsdepot, um ihre Gefechtsfahrzeuge im Falle eines militärischen Konflikts mit dem Warschauer Pakt ausstatten zu können. In der NATO wurde die Anlage als „Forward Storage Site (BE)“ bezeichnet. Das Depot war Teil des sogenannten „General Defense Plan“ (GDP) der NATO, der das I. Belgische Korps entlang des südlichen Niedersachsens stationierte – etwa 60 Kilometer von der innerdeutschen Grenze entfernt.

Versteckt im dichten Wald des Sollings war die militärische Einrichtung kaum bekannt. Auf einer Fläche von 23 Hektar beherbergte das Depot zwei getrennte Bereiche: einen für Munition und einen für Betriebsstoffe. Umgeben von einem massiven Zaun und bewacht durch ziviles Personal bot die Anlage auch Arbeitsplätze für die Anwohner der umliegenden Dörfer.

Direkt am Eingang stand das Wachgebäude. Links davon schlossen sich vier überdachte Lagerbereiche an, in denen Dieselkraftstoff, Öl und Petroleum gelagert wurden. Weiter hinten begann der Bereich für die Munitionslagerung: Elf massive Munitionslagerhäuser, verteilt mit großzügigem Sicherheitsabstand, wurden dort errichtet. Diese Bunkerähnlichen Gebäude waren mit dicken Stahlbetonwänden und einer Tarnschicht aus Erde ausgestattet. Ihre Eingänge wurden durch drei Meter breite und 25 Zentimeter dicke Stahltore geschützt, die nur mit einem Kettenzug geöffnet werden konnten.

Sämtliche Zufahrten waren befestigt, sodass Lastwagen problemlos vor die Lagerhäuser fahren konnten. Da auf dem gesamten Areal keine Wasserversorgung vorhanden war, wurden zwei große Zisternen für die Löschwasserversorgung gebaut.

Mit dem Ende des Kalten Krieges verlor das Depot seine strategische Bedeutung. 1994 wurde die Anlage aufgegeben und in den folgenden Jahren weitgehend zurückgebaut. Die Renaturierung des Geländes ließ viele Spuren des einstigen militärischen Komplexes verschwinden. Dennoch sind auch heute noch Relikte aus dieser Zeit sichtbar:

Teile des Zauns sowie das Haupttor sind erhalten geblieben.

Das Wachgebäude und die Betriebsstoffhallen wurden abgerissen, während die Eingänge zu den Munitionslagerhäusern mit Erde verfüllt wurden.

Ein einziges Munitionslagerhaus, Nummer 1, existiert noch und wird heute anderweitig genutzt. Selbstverständlich befindet sich dort keine Munition mehr.

Die Fundamente der ehemaligen Hallen sind noch vorhanden und dienen heute der Forstwirtschaft als Lagerfläche.

Das einst stark bewachte Areal ist mittlerweile frei zugänglich. Mit Kraftfahrzeugen darf das Gelände jedoch nicht befahren werden. Wer die Stille des Sollings auf sich wirken lässt, kann bei einem Spaziergang noch die verbliebenen Spuren dieses Relikts aus einer längst vergangenen Epoche entdecken.

Munitionslagerhaus Nr. 1
Die Löschwasserzister nen sind noch erhalten
Die Fundamente der einstigen Hallen werden heute von der Forst genutzt
Das schwere Tor lässt sich nur durch einen Kettenzug öffnen
Das Eingangstor ist noch erhalten
Post Views: 23
  • Auf Facebook teilen


geheimnisvoller OrtLost PlacesMunitionsdepot


Über 200 Jahre Fährverkehr zwischen Wehrden und dem Eulenkrug
Weiterlesen

Über 200 Jahre Fährverkehr zwischen Wehrden und dem Eulenkrug

  • - Werbung -
    Werbefläche kaufen
  • Beliebte Beiträge

    • 1
      Die verborgenen Brückenstellen des Kalten Krieges: Ersatzübergangsstellen entlang der Weser und anderer Flüsse
    • 2
      Firmenlauf Höxter feiert Jubiläum – Anmeldestart für das große Laufevent
    • 3
      Wenn der Bürgermeister zur Zange greift – Günter Rehling grillt für Derental

  • Seit 2021 schreibe ich regelmäßig für den Täglichen Anzeiger Holzminden, später kamen Beiträge für die Neue Westfälische Zeitung und das Westfalen-Blatt hinzu. Ehrenamtlich unterstütze ich darüber hinaus den Sollingkurier, für den ich vor allem über lokale Ereignisse berichte. Mein inhaltlicher Schwerpunkt liegt dabei auf der Aufarbeitung und Vermittlung der Geschichte unserer Heimat – denn ich bin überzeugt: Nur wer weiß, woher er kommt, versteht, wohin er geht.

  • Aktuelle Beiträge

    • Wenn der Bürgermeister zur Zange greift – Günter Rehling grillt für Derental
    • Die verborgenen Brückenstellen des Kalten Krieges: Ersatzübergangsstellen entlang der Weser und anderer Flüsse
    • Firmenlauf Höxter feiert Jubiläum – Anmeldestart für das große Laufevent
  • - Werbung -
    Werbefläche kaufen

© Manfred Bues | Webdesign & Programmierung DMCW® - Die Marken Champions Weserbergland
Drücken Sie die Eingabetaste, um mit der Suche zu beginnen.
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}