PS-starke Augenweide auf dem Schlosshof: McLaren Owners Club macht Halt in Fürstenberg
Fürstenberg. Die Besucherinnen und Besucher des Porzellanmuseums auf Schloss Fürstenberg staunten nicht schlecht, als am Freitagmittag eine Flotte hochkarätiger Supersportwagen die historische Auffahrt zum Schloss erklomm.
Mit sonorem Röhren und tiefem Grollen rollten neun McLaren-Fahrzeuge durch das Tor und reihten sich eindrucksvoll vor der barocken Kulisse des Schlosses auf – ein automobil gewordenes Statement britischer Ingenieurskunst und Designleidenschaft. Die Fahrzeuge des britischen Herstellers McLaren, bekannt aus der Formel 1 und für ihre kompromisslose Straßendynamik, gehören zur Extraklasse der Supersportwagen.
Zu sehen waren verschiedene Modelle aus der Manufaktur im britischen Woking – alle mit beeindruckenden Leistungswerten, teils jenseits der 700 PS-Marke. Besonders auffällig war ein blauer McLaren 765LT, ein auf Performance getrimmter Leichtbau-Supersportler mit 765 PS. Mit einem geschätzten Marktwert von rund 700.000 Euro war er das teuerste Fahrzeug der Ausfahrt.
Organisiert wurde der Zwischenstopp vom McLaren Owners Club Germany e.V., dem einzigen offiziellen Markenclub für McLaren-Fahrer in Deutschland. Präsident Peter Kayi, der selbst lange im Warburger Land lebte und die Region gut kennt, erklärte im Gespräch mit dem Täglichen Anzeiger Holzminden, dass sich der Club 2019 – während der Corona-Zeit – gegründet habe. „Wir sind eine Gemeinschaft aus Fahrern aus ganz Deutschland, Österreich, der Schweiz und Frankreich“, sagt Kayi. „Uns verbindet nicht nur das Fahrzeug, sondern die Leidenschaft für Technik, Stil und gemeinsame Erlebnisse – auf und abseits der Straße.“
Der Club zählt derzeit rund 35 Mitglieder und organisiert zwei exklusive Ausfahrten pro Jahr. Zum Auftakt der ersten Tour im Jahr 2025 trafen sich die Mitglieder am Donnerstag in einem Hotel in Kassel, das als Ausgangspunkt diente. Von dort aus startete am Freitag die erste Ausfahrt – mit Schloss Fürstenberg als Ziel. Die Teilnehmer nutzten ihren Besuch nicht nur zum Staunen und Staunenlassen: Nach einer Führung durch das renommierte Porzellanmuseum kehrten die Sportwagenfans zu einem gemeinsamen Mittagessen im Schloss-Restaurant ein, bevor sie – stilvoll wie sie gekommen waren – die Rückfahrt nach Kassel antraten.
McLaren steht wie kaum ein anderer Hersteller für kompromisslose Fahrdynamik, Leichtbau und Exklusivität. Die Einstiegspreise der präsentierten Fahrzeuge lagen zwischen 300.000 und 400.000 Euro – deutlich oberhalb der gängigen Sportwagenklasse. Doch nach oben ist noch viel Luft: Der bislang teuerste McLaren überhaupt ist der legendäre McLaren F1, ein Supersportwagen aus den 1990er-Jahren, der bei Auktionen heute für über acht Millionen Euro gehandelt wird. Doch den Mitgliedern des Clubs geht es um mehr als Geschwindigkeit und PS-Zahlen. Wie Peter Kayi betont, sei das Clubleben geprägt von Freundschaft, Austausch und gemeinsamen Erlebnissen. Die Ausfahrten seien „Treffen mit Freunden – keine anonymen PS-Shows“.
Dieses Gemeinschaftsgefühl, kombiniert mit stilvollen Veranstaltungen, sei es, was den McLaren Owners Club Germany ausmache. Und genau das war am Freitag auf dem Schlosshof von Fürstenberg spürbar – wo sich ein Hauch von Formel 1 mit fürstlicher Eleganz verband.










