• Home
  • Boffzen
  • Höxter
  • Beverungen
  • Lüchtringen
  • Holzminden
  • Archiv

    • Oktober 2025
    • September 2025
    • August 2025
    • Juli 2025
    • Juni 2025
    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • Juli 2024
    • Mai 2024
    • Januar 2022
  • Kategorie

    • Bad Karlshafen
    • Beverungen
    • Bodenwerder
    • Boffzen
    • Derental
    • Ehrenamt
    • Einsätze
    • Exklusiv
    • Feuerwehr
    • Fürstenberg
    • Geschichte
    • Gesundheit
    • Handwerk
    • Heinsen
    • Holzminden
    • Höxter
    • Jubiläen
    • Katastrophenschutz
    • Kindergarten
    • Kriege
    • Kultur
    • Lauenförde
    • Lost Places
    • Lüchtringen
    • Meinbrexen
    • Naturschutz
    • Politik
    • Polle
    • Projekte
    • Schifffahrt
    • Schule
    • Solling
    • Sport
    • Start-up
    • Tourismus
    • Tradition
    • Umwelt
    • Uslar
    • Vandalismus
    • Veranstaltungen
    • Vereine
    • Weser
    • Wirtschaft
6. November 2025
  • Home
  • Über mich
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Home
  • Boffzen
  • Höxter
  • Beverungen
  • Lüchtringen
  • Holzminden
Home » Veranstaltungen

Vom Rennfahrer zum Meisterschrauber

Manfred Bues 11. August 2025
0
911 Views


  • Auf Facebook teilen

Vom Rennfahrer zum Meisterschrauber – Martin Sternberg und seine Leidenschaft für Motoren

Höxter. Wenn Martin Sternberg heute vor seiner Werkstatt im Gewerbegebiet „Zur Lüre“ steht, blitzt in der Sonne ein kleiner, knallgelber Fiat Cinquecento – das ehemalige Arbeitsgerät des 66-jährigen Kfz-Meisters. „2004 bin ich mein letztes Rennen mit diesem Wagen in Ulm gefahren. Danach habe ich den Overall an den Nagel gehängt“, sagt Sternberg und streicht mit sichtbarem Stolz über die Motorhaube.

Fast 30 Jahre lang war Sternberg auf Rallyepisten in Deutschland und im Ausland unterwegs – mit Fahrzeugen der Marken Lancia und Fiat, darunter die Modelle 127, 128, Ritmo und schließlich der umgebaute Cinquecento, den er 2001 erwarb und mit viel handwerklichem Geschick zu einem echten Rennwagen ausbaute. In dieser Zeit fuhr er nicht nur unzählige Rennen, sondern feierte auch einige Gesamtsiege – ein Beleg für fahrerisches Können und zuverlässige Technik.

Ein sportlicher Höhepunkt war das Jahr 1996: Sternberg gewann den Deutschen Fiat Cinquecento Trofeo, einen prestigeträchtigen Markenpokal. Als Prämie erhielt er einen Fiat Seicento Abarth in Serienausstattung.

Unvergessen ist für ihn auch die Südschweden-Rallye. Nach der Überfahrt mit der Fähre über die Ostsee führte die 600 Kilometer lange Strecke durch dichte Wälder. „Kurz vor dem Ziel habe ich auf der letzten Etappe die Hinterachse krumm gefahren – das war das vorzeitige Aus. Und zu allem Überfluss habe ich nicht einmal einen Elch gesehen“, erzählt er lachend.

Bei vielen Wettbewerben vertraute Sternberg auf seinen erfahrenen Beifahrer Rainer Hoffmann aus Bad Oeynhausen, der ihm jede Kurve sekundengenau ansagte. „Früher wurden für Rallyes auch einfach mal Landstraßen gesperrt“, erinnert er sich. Besonders lebendig ist ihm ein Wettbewerb geblieben, der von Derental über die Kreisstraße nach Fürstenberg führte – damals trat er bei der Sachs-Winter-Rallye sogar gegen Rallye-Legende Walter Röhrl an.

Das Leben im Cockpit war alles andere als bequem: Bei 7.000 Umdrehungen pro Minute dröhnte der Motor so laut, dass Kommunikation nur noch per Handzeichen möglich war. Der getunte Cinquecento mit 1,1-Liter-Motor, 65 PS, Rallye-Getriebe, Sportfahrwerk, Überrollkäfig und Feuerlöschanlage war zwar für den Straßenverkehr zugelassen, hatte aber mit einem Serienmodell nur noch die Karosserieform gemeinsam. Rund 42.000 Mark verschlang der Aufbau – etwa das Dreifache des Neupreises.

Unfälle blieben nicht aus: Überschläge, eine abgesprungene Hinterachse – all das gehörte zum Alltag. Dann kam sein kleines Serviceteam zum Einsatz, das den Wagen oft über Nacht wieder einsatzbereit machte. „Auf meinen Co-Piloten musste ich mich zu 102 Prozent verlassen – das war überlebenswichtig“, betont Sternberg. Gefahren wurde „nach dem Gebetbuch“ – so nannten die Fahrer das präzise Ansagen von Kurven und Hindernissen.

Die Leidenschaft für Benzin und Motoren bekam Sternberg von klein auf mit. Im elterlichen Betrieb durfte er den Monteuren schon früh über die Schulter schauen. 1973 begann er seine Lehre als Kfz-Mechaniker im Autohaus Beineke in Höxter. „Für mich war schon damals klar, dass ich den Meistertitel machen werde.“ 1987 war es soweit – die Urkunde der Handwerkskammer hängt bis heute gut sichtbar in seinem Büro.

Nach vielen Jahren im elterlichen Betrieb zog es ihn nach Bayern, wo er seine erste eigene Werkstatt eröffnete. 2012 kehrte er in die Heimat zurück und startete im Höxteraner Gewerbegebiet zunächst mit einer Mietwerkstatt. Daraus entwickelte sich „Sternchen-Motorsport – Kfz-Reparaturen & Service“.

Sternberg ist bekannt für handwerkliche Präzision. Wo andere Werkstätten ganze Baugruppen austauschen, sucht er gezielt nach dem Defekt. „Ich zerlege auch Getriebe und ersetze nur die beschädigten Teile – das spart den Kunden viel Geld“, sagt er und lächelt.

 Auch wenn die Rallyepisten inzwischen der Vergangenheit angehören, bleibt Martin Sternberg seiner Leidenschaft treu. Statt im Cockpit sitzt er heute in seiner Werkstatt, wo er mit derselben Präzision arbeitet, die ihn einst auf der Rennstrecke erfolgreich machte. „Ein paar Jahre werde ich noch für meine Kunden da sein“, sagt der 66-Jährige.

„Sternchen-Motorsport – Kfz-Reparaturen & Service“ hat seinen Sitz in der Lüre 43 in Höxter, Telefon 05271-9665718.

Post Views: 911
  • Auf Facebook teilen




Widukind-Oper an der Weser – Kultur statt Netflix
Weiterlesen

Widukind-Oper an der Weser – Kultur statt Netflix

  • - Werbung -
    Werbefläche kaufen

  • Seit 2021 schreibe ich regelmäßig für den Täglichen Anzeiger Holzminden, später kamen Beiträge für die Neue Westfälische Zeitung und das Westfalen-Blatt hinzu. Ehrenamtlich unterstütze ich darüber hinaus den Sollingkurier, für den ich vor allem über lokale Ereignisse berichte. Mein inhaltlicher Schwerpunkt liegt dabei auf der Aufarbeitung und Vermittlung der Geschichte unserer Heimat – denn ich bin überzeugt: Nur wer weiß, woher er kommt, versteht, wohin er geht.

  • Aktuelle Beiträge

    • „Zuckersüßer Spuk im Schloss“ – Kinder zeigen ihr fotografisches Talent im Museum Schloss Fürstenberg
    • Nach langer Pause: Weihnachtsmarkt kehrt nach Boffzen zurück
    • Ein Fest für Pferde, Hunde und Naturfreunde zwischen Neuhaus und Silberborn
  • - Werbung -
    Werbefläche kaufen

© Manfred Bues | Webdesign & Programmierung DMCW® - Die Marken Champions Weserbergland
Drücken Sie die Eingabetaste, um mit der Suche zu beginnen.
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}