• Home
  • Boffzen
  • Höxter
  • Beverungen
  • Lüchtringen
  • Holzminden
  • Archiv

    • Oktober 2025
    • September 2025
    • August 2025
    • Juli 2025
    • Juni 2025
    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • Juli 2024
    • Mai 2024
    • Januar 2022
  • Kategorie

    • Bad Karlshafen
    • Beverungen
    • Bodenwerder
    • Boffzen
    • Derental
    • Ehrenamt
    • Einsätze
    • Exklusiv
    • Feuerwehr
    • Fürstenberg
    • Geschichte
    • Gesundheit
    • Handwerk
    • Heinsen
    • Holzminden
    • Höxter
    • Jubiläen
    • Katastrophenschutz
    • Kindergarten
    • Kriege
    • Kultur
    • Lauenförde
    • Lost Places
    • Lüchtringen
    • Meinbrexen
    • Naturschutz
    • Politik
    • Polle
    • Projekte
    • Schifffahrt
    • Schule
    • Solling
    • Sport
    • Start-up
    • Tourismus
    • Tradition
    • Umwelt
    • Uslar
    • Vandalismus
    • Veranstaltungen
    • Vereine
    • Weser
    • Wirtschaft
6. November 2025
  • Home
  • Über mich
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Home
  • Boffzen
  • Höxter
  • Beverungen
  • Lüchtringen
  • Holzminden
Home » Beverungen Bodenwerder Boffzen Fürstenberg Handwerk Heinsen Holzminden Höxter Lauenförde Lüchtringen Meinbrexen Polle Schifffahrt Tradition Vereine Weser

Zwei Flöße auf historischer Fahrt: Altes Handwerk auf der Weser erlebbar

admin 24. April 2025
0
111 Views


  • Auf Facebook teilen

Zwei Flöße auf historischer Fahrt – Der Verein Weserflößer Reinhardshagen macht altes Handwerk auf der Weser erlebbar

Zwei Flöße auf historischer Fahrt – Der Verein Weserflößer Reinhardshagen macht altes Handwerk auf der Weser erlebbar

Reinhardshagen – Holzminden – Minden. Am Donnerstag, dem 24. April 2025, herrschte in den frühen Morgenstunden auf der Weser bei Reinhardshagen eine besondere Stimmung: Nebelschwaden zogen über das Wasser, als zwei imposante Holzflöße mit jeweils mehreren Tonnen Gewicht in Bewegung gesetzt wurden – ausschließlich mit Muskelkraft und jahrhundertealter Technik. Ein Bild, das heute nur noch selten zu sehen ist, aber tief in der Geschichte der Region verwurzelt ist.

Der Freundeskreis Reinhardshäger Weserflößer hat – gemeinsam mit Flößerkollegen aus Schiltach im Schwarzwald – über Wochen hinweg zwei Flöße aus massiven Fichtenstämmen gebaut, um das fast vergessene Handwerk der Flößerei aufleben zu lassen. Ihre Mission: Auf einer rund 200 Kilometer langen Fahrt flussabwärts bis nach Minden das kulturelle Erbe der Weserflößerei wieder sichtbar machen. Die Aktion ist eingebettet in die Bemühungen der UNESCO, immaterielles Kulturerbe zu bewahren – und reiht sich in eine langjährige Tradition des Vereins ein.

Drei Etappen, 200 Kilometer, ein Ziel: gelebte Geschichte

Pünktlich um 6:30 Uhr am Donnerstagmorgen verließen die beiden Flöße den Anleger in Reinhardshagen. Die erste Tagesetappe führte über rund 60 Stromkilometer flussabwärts bis zur Tonenburg bei Höxter. Dort werden die beiden Flöße am Ufer vertäut, während die insgesamt 16 Flößer in den historischen Gemäuern der Tonenburg Quartier beziehen.

Am Freitagmorgen geht es weiter: Zwischen 9 und 10 Uhr setzen die Flößer ihre Fahrt fort. Für Zuschauer bietet sich entlang der Weser, etwa von Brücken oder Uferpromenaden aus, ein eindrucksvolles Schauspiel. Die weiteren Stationen der Reise sind Grohnde und Rinteln, ehe schließlich der Wasserübungsplatz der Bundeswehr in Minden erreicht wird. Dort werden die Flöße fachgerecht zerlegt und einem Spediteur übergeben.

Tradition trifft Handarbeit: Konstruktion und Steuerung

Jedes der Flöße besteht aus 15 Fichtenstämmen mit einem Durchmesser von bis zu 40 Zentimetern. Die Maße – 15 Meter lang, 6 Meter breit – orientieren sich an historischen Vorgaben. Die Konstruktion erfolgte in einlagiger Bauweise, wie sie bereits im 18. und 19. Jahrhundert auf der Weser üblich war. Vor der Wasserung mussten die Flöße vom Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt geprüft und freigegeben werden. „Allein die Abnahme hat 1.200 Euro gekostet“, berichtet Bernd Kröhnert, Kassenwart des Vereins. Kröhnert, selbst Holzhändler, war maßgeblich an der Organisation der Baumaterialien beteiligt. Die verwendeten Stämme stammen aus dem Reinhardswald und wurden vom Forstamt Bad Karlshafen bereitgestellt – es handelt sich um Käferholz, das so einem sinnvollen Zweck zugeführt wurde.

Gesteuert wird auf traditionelle Weise: Zwei sogenannte Schnepper – große Ruder an der Front – werden von Hand bedient, ebenso wie der Kuhlbaum, ein langes Steuer am Heck. Diese Art der Navigation erfordert Präzision, Teamarbeit und körperliche Ausdauer. Für den Notfall verfügen die Flöße zusätzlich über Außenbordmotoren, die unterstützend eingesetzt werden können, etwa beim Manövrieren in engen Flussabschnitten oder bei plötzlich auftretender Strömung.

Sicherheit geht vor – Begleitung durch DLRG

Ein Begleitboot der DLRG Minden unter der Leitung des 1. Vorsitzenden Volker Zoerb sorgt für die Sicherheit während der gesamten Fahrt. In enger Abstimmung mit dem Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt wird der Transport koordiniert, um Risiken für Mensch und Material zu minimieren.

Mitten im Geschehen: Reporter erlebt Fahrt hautnah

Die Weser-Solling News waren ebenfalls mit an Bord – zumindest für ein Teilstück. Reporter Manfred Bues erhielt die Möglichkeit, am Anleger in Fürstenberg auf das Floß des Reinhardswälder Teams aufzusteigen. Bis Höxter begleitete er die Fahrt aus nächster Nähe und ließ sich von den Flößern in die Techniken der Steuerung einweisen. „Es ist faszinierend, wie ruhig und gleichzeitig kraftvoll diese Männer arbeiten – fast lautlos, aber mit absoluter Kontrolle“, schilderte Bues nach der Fahrt seine Eindrücke.

Gelebtes Kulturerbe – nicht zum ersten Mal

Die Flößerei auf der Weser hat eine lange Geschichte, die der Verein bereits mehrfach aufleben ließ. In den Jahren 2008, 2009 und 2018 brachte man erfolgreich Holz bis nach Minden und Bremen. Damals waren die Flöße sogar 40 Meter lang, 7 Meter breit und wogen mehr als 100 Tonnen.

Große Anerkennung erhielt der Verein jüngst durch die Aufnahme der Flösservereinigung in das Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes der Menschheit durch das deutsche Komitee der UNESCO. Eckhard Meyer, verantwortlicher Schiffsführer des Reinhardshagener Floßes, zeigt sich stolz: „Es ist ein bedeutendes Zeichen, dass unsere Arbeit und das alte Handwerk in dieser Form gewürdigt werden.“

Ein gemeinsames Projekt mit Geschichte und Zukunft

Die Idee zu dieser Fahrt entstand bereits 2023 beim Deutschen Flößertag im bayerischen Lechbruck. Seitdem haben die Flößer aus Reinhardshagen und Schiltach mit viel Engagement, historischer Sachkenntnis und handwerklichem Können an der Umsetzung gearbeitet – unterstützt von ehrenamtlichen Helfern, Behörden und der lokalen Forstwirtschaft.

Mit dieser Aktion wollen sie nicht nur an frühere Zeiten erinnern, sondern auch junge Menschen für das alte Handwerk begeistern. Die Reise auf der Weser ist damit mehr als ein nostalgisches Spektakel – sie ist gelebte Geschichte auf dem Wasser.

Zwei Flöße auf historischer Fahrt – Der Verein Weserflößer Reinhardshagen macht altes Handwerk auf der Weser erlebbar
Zwei Flöße auf historischer Fahrt – Der Verein Weserflößer Reinhardshagen macht altes Handwerk auf der Weser erlebbar
Zwei Flöße auf historischer Fahrt – Der Verein Weserflößer Reinhardshagen macht altes Handwerk auf der Weser erlebbar
Zwei Flöße auf historischer Fahrt – Der Verein Weserflößer Reinhardshagen macht altes Handwerk auf der Weser erlebbar
Zwei Flöße auf historischer Fahrt – Der Verein Weserflößer Reinhardshagen macht altes Handwerk auf der Weser erlebbar
Zwei Flöße auf historischer Fahrt – Der Verein Weserflößer Reinhardshagen macht altes Handwerk auf der Weser erlebbar
Zwei Flöße auf historischer Fahrt – Der Verein Weserflößer Reinhardshagen macht altes Handwerk auf der Weser erlebbar
Zwei Flöße auf historischer Fahrt – Der Verein Weserflößer Reinhardshagen macht altes Handwerk auf der Weser erlebbar
Zwei Flöße auf historischer Fahrt – Der Verein Weserflößer Reinhardshagen macht altes Handwerk auf der Weser erlebbar
Zwei Flöße auf historischer Fahrt – Der Verein Weserflößer Reinhardshagen macht altes Handwerk auf der Weser erlebbar
Zwei Flöße auf historischer Fahrt – Der Verein Weserflößer Reinhardshagen macht altes Handwerk auf der Weser erlebbar
Zwei Flöße auf historischer Fahrt – Der Verein Weserflößer Reinhardshagen macht altes Handwerk auf der Weser erlebbar
Zwei Flöße auf historischer Fahrt – Der Verein Weserflößer Reinhardshagen macht altes Handwerk auf der Weser erlebbar
Zwei Flöße auf historischer Fahrt – Der Verein Weserflößer Reinhardshagen macht altes Handwerk auf der Weser erlebbar
Post Views: 111
  • Auf Facebook teilen


FlößereiHolzflößejahrhundertealte TechnikWeserflößer Reinhardshagen


Das könnte dir auch gefallen
Weserflößer erreichen Minden: Ihre Eindrücke von der 200-Kilometer-Tour
28. April 2025
Zahnbehandlung um 1900: Als in Boffzen noch auf der Hobelbank Zähne gezogen wurden
Weiterlesen

Zahnbehandlung um 1900: Als in Boffzen noch auf der Hobelbank Zähne gezogen wurden

  • - Werbung -
    Werbefläche kaufen

  • Seit 2021 schreibe ich regelmäßig für den Täglichen Anzeiger Holzminden, später kamen Beiträge für die Neue Westfälische Zeitung und das Westfalen-Blatt hinzu. Ehrenamtlich unterstütze ich darüber hinaus den Sollingkurier, für den ich vor allem über lokale Ereignisse berichte. Mein inhaltlicher Schwerpunkt liegt dabei auf der Aufarbeitung und Vermittlung der Geschichte unserer Heimat – denn ich bin überzeugt: Nur wer weiß, woher er kommt, versteht, wohin er geht.

  • Aktuelle Beiträge

    • „Zuckersüßer Spuk im Schloss“ – Kinder zeigen ihr fotografisches Talent im Museum Schloss Fürstenberg
    • Nach langer Pause: Weihnachtsmarkt kehrt nach Boffzen zurück
    • Ein Fest für Pferde, Hunde und Naturfreunde zwischen Neuhaus und Silberborn
  • - Werbung -
    Werbefläche kaufen

© Manfred Bues | Webdesign & Programmierung DMCW® - Die Marken Champions Weserbergland
Drücken Sie die Eingabetaste, um mit der Suche zu beginnen.
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}