• Home
  • Boffzen
  • Höxter
  • Beverungen
  • Lüchtringen
  • Holzminden
  • Archiv

    • Oktober 2025
    • September 2025
    • August 2025
    • Juli 2025
    • Juni 2025
    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • Juli 2024
    • Mai 2024
    • Januar 2022
  • Kategorie

    • Bad Karlshafen
    • Beverungen
    • Bodenwerder
    • Boffzen
    • Derental
    • Ehrenamt
    • Einsätze
    • Exklusiv
    • Feuerwehr
    • Fürstenberg
    • Geschichte
    • Gesundheit
    • Handwerk
    • Heinsen
    • Holzminden
    • Höxter
    • Jubiläen
    • Katastrophenschutz
    • Kindergarten
    • Kriege
    • Kultur
    • Lauenförde
    • Lost Places
    • Lüchtringen
    • Meinbrexen
    • Naturschutz
    • Politik
    • Polle
    • Projekte
    • Schifffahrt
    • Schule
    • Solling
    • Sport
    • Start-up
    • Tourismus
    • Tradition
    • Umwelt
    • Uslar
    • Vandalismus
    • Veranstaltungen
    • Vereine
    • Weser
    • Wirtschaft
6. November 2025
  • Home
  • Über mich
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Home
  • Boffzen
  • Höxter
  • Beverungen
  • Lüchtringen
  • Holzminden
Home » Bad Karlshafen Beverungen Bodenwerder Boffzen Derental Geschichte Gesundheit Katastrophenschutz Lüchtringen Meinbrexen Naturschutz Polle Solling Umwelt Weser

„Kampf dem Maikäfer!“ – Der große Käfersommer 1934

Manfred Bues 9. Mai 2025
0
98 Views


  • Auf Facebook teilen

Ein historischer Rückblick auf eine Naturplage, die ganze Regionen in Atem hielt – mit einem Originalartikel aus dem Frühjahr 1934

Ein historischer Rückblick auf eine Naturplage, die ganze Regionen in Atem hielt – mit einem Originalartikel aus dem Frühjahr 1934

Im Jahr 1934 wurde das Frühjahr nicht nur von wärmender Sonne und sprießenden Knospen angekündigt – sondern vom Rauschen millionenfacher Flügel: Es war ein sogenanntes Maikäferjahr. Die gefräßigen Insekten, deren Larven – die Engerlinge – über Jahre hinweg Wurzeln im Boden zernagen, kamen in gewaltiger Zahl ans Licht. Ganze Bäume wurden kahlgefressen, Kartoffel- und Getreidefelder standen vor dem Ruin. Die Reaktion? Ein landesweiter Aufruf zum Sammeln, Verkochen, Verfüttern.

Ein eindrucksvolles Zeugnis dieser Zeit liefert ein Artikel aus der Annener Volks-Zeitung vom 5. April 1934, den ich hier im vollständigen Originalwortlaut dokumentiere – samt der typischen Schreibweise jener Zeit:

 „Kampf dem Maikäfer!“

 Der Maikäfer, wie auch seine Larve, der Engerling, sind unerträgliche Freßler und richten in Gärten, Feld und Wald sehr großen Schaden an. Der Engerling, der während seiner vierjährigen Entwicklung die landwirtschaftlichen Kulturpflanzen aufs schwerste schädigt, ist wegen seiner unterirdischen Lebensweise nur schlecht zu bekämpfen. Umso wichtiger ist es, die infolge ihres Entwicklungsganges alle vier Jahre auftretenden Maikäfer rechtzeitig durch Absammeln zu bekämpfen und sie an der Eiablage zu verhindern. 1934 ist nun ein solches Maikäfer-Flugjahr. — Wenn man bedenkt, daß ein Maikäfer zwischen 60 bis 80 Engerlinge erzeugt, daß auf den Maikäferfeldern mit einem Engerlinggehalt von 90 Stück je Quadratmeter gerechnet werden, von denen man die Hauptmenge der zu erwartenden Maikäfer- und Engerlingeplage zurückführen muß, so kann man sich das Ausmaß der zu erwartenden Maikäfer- und Engerlingeplage vorstellen. Es gilt, große Schäden für Land- und Forstwirtschaft abzuwenden!

Nach dem Reichsnährstand, auf dessen Veranlassung das Auftreten großer Maikäferschwärme mitgeteilt wurde, ist daher zum Maikäferfang aufgefordert worden. So verteilte die Schulklasse in Langendreer ein, mit einer Zeichnung versehenes Flugblatt, in dem es heißt:

 „Man gebe seinen Kindern, Konfirmanden usw. berg- und talwärts einen Eimer oder geeignete und ungefährliche Personen, die sie zu Pflicht führen, das Absichtliche der Bekämpfung verständlich machen. Das Flugblatt schildert den Maikäfer von den Bäumen schüttelnden Sammler als einen Retter des Getreides, Kartoffelstockmomente und der sonstigen Versorgung.“

Die Maikäfer kann man in den Eimern abtöten und vergraben oder, was vorteilhafter ist, durch Abkochen in kochendem Wasser müssen Hund und Zucht sehr wertvolle Fleischkost. Den Maikäferfang in großem Umfange durchzuführen, ist Pflicht eines jeden, denn nur durch die Mitarbeit der gesamten Bevölkerung kann das drohende Unheil noch halbwegs aufgehalten werden.

 Die abgekochten Maikäfer ergeben ein sehr gutes Futter für das Geflügel und besonders für junge Hühner. Sehr gut auch als Zusatzfutter von Kaninchenfarmen. Getrocknete Maikäfer sind ein sehr begehrtes Nährfutter für Fische. Auch als Düngemittel sind abgekochte Maikäfer geeignet — als Dünger und auch als Schweinefutter.

Ein historischer Rückblick auf eine Naturplage, die ganze Regionen in Atem hielt – mit einem Originalartikel aus dem Frühjahr 1934

Was aus heutiger Sicht fast kurios wirkt – die Vorstellung, Maikäfer als Hühnerfutter, Fischmehl oder gar Fleischersatz zu nutzen – war damals ein ernsthafter, notwendiger Beitrag zur Ernährungssicherung und Schädlingskontrolle. Schulen wurden zu Sammelstellen, Kinder zu „Käferhelden“.

Heute ist der Maikäfer in vielen Regionen selten geworden. Der massive Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und der Wandel der Landwirtschaft haben ihn zurückgedrängt. Doch der Artikel aus dem Jahr 1934 erinnert eindrucksvoll an eine Zeit, in der ein kleines Insekt zur nationalen Aufgabe wurde – und daran, wie viel Kreativität in der Not entstehen kann.

Hinweis: Der Maikäfer auf dem Foto wurde vor wenigen Tagen in Fürstenberg gesichtet und von Karlheinz Schereim fotografiert.

Post Views: 98
  • Auf Facebook teilen


1930erKarlheinz SchereimMaikäferZeitungsartikel


Storchen - Glück in Luftiger Höhe: Antje und Georg ziehen erneut Nachwuchs auf
Weiterlesen

Storchen - Glück in Luftiger Höhe: Antje und Georg ziehen erneut Nachwuchs auf

  • - Werbung -
    Werbefläche kaufen

  • Seit 2021 schreibe ich regelmäßig für den Täglichen Anzeiger Holzminden, später kamen Beiträge für die Neue Westfälische Zeitung und das Westfalen-Blatt hinzu. Ehrenamtlich unterstütze ich darüber hinaus den Sollingkurier, für den ich vor allem über lokale Ereignisse berichte. Mein inhaltlicher Schwerpunkt liegt dabei auf der Aufarbeitung und Vermittlung der Geschichte unserer Heimat – denn ich bin überzeugt: Nur wer weiß, woher er kommt, versteht, wohin er geht.

  • Aktuelle Beiträge

    • „Zuckersüßer Spuk im Schloss“ – Kinder zeigen ihr fotografisches Talent im Museum Schloss Fürstenberg
    • Nach langer Pause: Weihnachtsmarkt kehrt nach Boffzen zurück
    • Ein Fest für Pferde, Hunde und Naturfreunde zwischen Neuhaus und Silberborn
  • - Werbung -
    Werbefläche kaufen

© Manfred Bues | Webdesign & Programmierung DMCW® - Die Marken Champions Weserbergland
Drücken Sie die Eingabetaste, um mit der Suche zu beginnen.
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}