Von Drachenboot bis Blütenfee – Beverungen feiert WSV-Jubiläum und Stadtfest

Beverungen. Der Wassersportverein Beverungen (WSV) feierte am Samstag bei strahlendem Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen von über 20 Grad sein 75-jähriges Bestehen und verwandelte das Weserufer in eine festlich belebte Meile. Hunderte Gäste waren gekommen, um dem Verein zu gratulieren, sich von sportlichen Darbietungen begeistern zu lassen und gemeinsam ein Stück Beverunger Vereinsgeschichte zu feiern.


Ein besonderer Höhepunkt des Tages war das Drachenbootrennen auf der Weser. Insgesamt zehn Teams gingen an den Start und lieferten sich packende Rennen, die vom begeisterten Publikum lautstark unterstützt wurden. Für beste Unterhaltung sorgte dabei Olli Lippold, der mit dem Mikrofon in der Hand nicht nur die Teams vorstellte, sondern auch das Geschehen auf dem Wasser mit Humor und Sachkenntnis kommentierte.
Am Nachmittag wurden dann die Sieger des Drachenbootwettbewerbs gekürt. Den dritten Platz belegte die Mannschaft „Flying Huxaria“, das Team der 2. Kompanie des ABC-Abwehrbataillons 7 aus Höxter, das zugleich eine Patenschaft mit der Stadt Beverungen pflegt. Der zweite Platz ging an das Werksteam der Firma Kälte-Vössing mit dem Namen „ICE Breaker“. Den ersten Platz sicherte sich das „HEGLA-Traumschiff“, gefahren vom Team der Firma HEGLA.


Den offiziellen Teil der Jubiläumsfeier eröffnete Ralf Göllner, der 1. Vorsitzende des Vereins. In seiner Begrüßung erinnerte er an die Gründung des WSV im Jahr 1950 – im Jahr der Verabschiedung des Grundgesetzes – als reinen Kanusportverein. Heute ist der WSV mit über 900 Mitgliedern nicht nur der größte Sportverein der Stadt Beverungen, sondern auch der bedeutendste Breitensportverein im Dreiländereck zwischen Nordrhein-Westfalen, Hessen und Niedersachsen. Göllner stellte die Vielfalt der Angebote vor, die weit über den Wassersport hinausgehen: Jazz-Dance, Nordic Walking, Kinderturnen, Bühnenfechten, Eltern-Kind-Turnen, Badminton und vieles mehr.
Die verschiedenen Gruppen nutzten die Bühne am Weserufer, um sich mit kleinen Auftritten und Mitmachaktionen zu präsentieren. Für besonders viel Applaus sorgten die jüngsten Mitglieder mit einem liebevoll einstudierten Tanz. Neben Ralf Göllner richteten auch Thorsten Schiller vom Kreissportbund, Thomas Hartleif vom Kanuclub NRW und Tino Wenkel, Samtgemeindebürgermeister von Boffzen, ihre Grußworte an den Verein.





Auch Beverungens Bürgermeister Hubertus Grimm ließ es sich nicht nehmen, dem WSV persönlich zum Geburtstag zu gratulieren. In seiner Rede betonte er die Bedeutung des Vereins für das soziale und sportliche Leben in Beverungen.
Ein emotionaler Höhepunkt war die Ansprache von Christian Haase, Mitglied des Deutschen Bundestags und selbst langjähriges Mitglied im WSV. Er würdigte den Verein als sportliches Aushängeschild der Region und blickte auf die Entwicklung seit der Gründung zurück. „Neben den vielen sportlichen Erfolgen ist es vor allem die Gemeinschaft, die den WSV so besonders macht“, sagte Haase. Wörtlich erklärte er: „Sie haben es geschafft, eine lebendige Gemeinschaft zu schaffen, die sich gegenseitig unterstützt und motiviert. Was kann es Besseres geben?“ Mit einem Augenzwinkern schloss er seine Rede mit einem Zitat aus dem James-Bond-Film Skyfall: „Alter ist keine Garantie für Effizienz – und Jugend keine Garantie für Innovation.“ Das gelte auch für den WSV, der mit einer gelungenen Mischung aus Erfahrung und frischen Ideen bestens für die Zukunft gerüstet sei.

Das Weserufer war an diesem Tag nicht nur sportlich, sondern auch kulinarisch ein Genuss: Neben Getränkeständen und Imbissbuden war auch der Kindergarten Pusteblume mit einem Stand vertreten – Eltern verkauften Kaffee und Kuchen zugunsten der Einrichtung. Die Stimmung war ausgelassen und fröhlich – ein Fest für alle Generationen.
Blütenfest als festlicher Rahmen
Das Jubiläum des WSV fügte sich nahtlos in das Blütenfest ein, das am 10. und 11. Mai die Beverunger Innenstadt in ein buntes, lebendiges Veranstaltungsareal verwandelte. Floh- und Trödelmarkt, Live-Musik und ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm lockten zahlreiche Besucherinnen und Besucher in die Stadt. Am Samstagabend heizte die Coverband Rockingham das Publikum mit Klassikern der 60er bis 80er Jahre an, bevor DJ Alex B. bis Mitternacht für Partystimmung sorgte.
Ein besonderes Highlight war der Besuch des WDR, der unter dem Motto „Nachrichten live erleben“ live aus Beverungen sendete. Auf dem Kellerplatz, rund um den Übertragungswagen des WDR, herrschte reges Treiben. Die Redaktionsteams führten Interviews, drehten Beiträge und kamen mit vielen Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch. Auch Monika Depeweg aus Derental nutzte die Gelegenheit, am Podcast-Stand „Infos für den Tag – 15 Minuten“ ihre Fragen an die WDR-Redakteure Lara Berg und Martin Adolphs zu stellen. „Ich höre jeden Tag WDR 5 – Fernsehen habe ich keins“, erzählte sie lachend.



Am verkaufsoffenen Sonntag am 11. Mai öffneten zahlreiche Beverunger Geschäfte ihre Türen von 13 bis 18 Uhr und luden zum entspannten Bummeln ein. Entlang des Kellerplatzes und der Burg Straße bis hinunter zum Weserufer reihten sich Stände lokaler Anbieter, Handwerke und Vereine. Für Kinder gab es ein vielseitiges Programm mit Hüpfburgen und Karussells. Der Frühschoppen mit musikalischer Begleitung durch den Musikverein Würgassen und Erbsensuppe von der Feuerwehr war ebenfalls ein beliebter Treffpunkt.



Den Abschluss des Blütenfestes bildete ein Konzert der Band Blech & Ko, die mit handgemachter Musik und viel Charme für einen stimmungsvollen Ausklang sorgte. Die Beverunger Blütenfee war am Sonntag ebenfalls unterwegs und verteilte anlässlich des Muttertags kleine Überraschungen, gesponsert vom Raiffeisenmarkt und weiteren lokalen Geschäften.
Ein Wochenende, das Beverungen verbindet
Mit dem Jubiläum des WSV und dem Blütenfest hat Beverungen gezeigt, was Gemeinschaft, Engagement und Lebensfreude bedeuten. Ob auf dem Wasser, der Bühne oder beim Stadtbummel: Es war ein Wochenende voller Begegnungen, Bewegung und Begeisterung – und ein großer Erfolg für alle Beteiligten.