• Home
  • Boffzen
  • Höxter
  • Beverungen
  • Lüchtringen
  • Holzminden
  • Archiv

    • Oktober 2025
    • September 2025
    • August 2025
    • Juli 2025
    • Juni 2025
    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • Juli 2024
    • Mai 2024
    • Januar 2022
  • Kategorie

    • Bad Karlshafen
    • Beverungen
    • Bodenwerder
    • Boffzen
    • Derental
    • Ehrenamt
    • Einsätze
    • Exklusiv
    • Feuerwehr
    • Fürstenberg
    • Geschichte
    • Gesundheit
    • Handwerk
    • Heinsen
    • Holzminden
    • Höxter
    • Jubiläen
    • Katastrophenschutz
    • Kindergarten
    • Kriege
    • Kultur
    • Lauenförde
    • Lost Places
    • Lüchtringen
    • Meinbrexen
    • Naturschutz
    • Politik
    • Polle
    • Projekte
    • Schifffahrt
    • Schule
    • Solling
    • Sport
    • Start-up
    • Tourismus
    • Tradition
    • Umwelt
    • Uslar
    • Vandalismus
    • Veranstaltungen
    • Vereine
    • Weser
    • Wirtschaft
6. November 2025
  • Home
  • Über mich
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Home
  • Boffzen
  • Höxter
  • Beverungen
  • Lüchtringen
  • Holzminden
Home » Boffzen Ehrenamt Exklusiv Fürstenberg Geschichte Jubiläen Lost Places Projekte Solling Tourismus Tradition Veranstaltungen Vereine

Als Winnetou und Old Shatterhand nach Boffzen kamen

Manfred Bues 11. Juni 2025
0
1.8K Views


  • Auf Facebook teilen

Winnetou und Old Shatterhand nach Boffzen kamen Karl-May-Festspiele in den 60er Jahren am Kathagenberg

Karl-May-Festspiele in den 60er Jahren am Kathagenberg

Boffzen. Fast sechs Jahrzehnte ist es her, dass am Fuße des Kathagenbergs in Boffzen echtes Wildwest-Feeling herrschte: Winnetou ritt durch den Wald, Old Shatterhand zog den Henrystutzen – und ein Planwagen ging in Flammen auf. Es waren die Jahre 1964 und 1965, als eine Gruppe jugendlicher Abenteurer aus dem Weserdorf eine Idee in die Tat umsetzte, die bis heute in den Erinnerungen lebendig geblieben ist: die „Boffzer Karl-May-Festspiele“.

Nun erinnert der neu erschienene zweite Band der Reihe „Karl May auf der Bühne“, herausgegeben vom Karl-May-Verlag in Bamberg, auch an diese einmaligen Theateraufführungen. Die Autoren Nicolas Finke und Reinhard Marheinecke schildern darin die Entwicklung der Karl-May-Bühnen im deutschsprachigen Raum – von Elspe bis Boffzen.

Wildwest auf der Waldbühne

Die Weser Solling News hat sich auf Spurensuche begeben – und fand sie: die Erinnerungen von Hans-Joachim Krosta, einem der damaligen Darsteller. 1964 war er 14 Jahre alt und Teil der rund 20-köpfigen Jugendgruppe der Kyffhäuserkameradschaft. Ihr Jugendleiter war niemand Geringeres als der Dorfpolizist Karl-Heinz Helling, der sich als unermüdlicher Regisseur, Ausstatter – und Hauptdarsteller – engagierte.

Krosta blättert heute, 74-jährig, in seinem alten Fotoalbum: „Unsere großen Helden waren Winnetou, Old Shatterhand, Sam Hawkens und Hobble-Frank. Die Filme liefen im Kino, wir wollten das nachspielen – aber auf unsere eigene Weise.“

Was folgte, war echte Pionierarbeit: Zwölf Jungen schrieben ein eigenes Manuskript auf Basis von *Winnetou I*, suchten sich Rollen aus, probten – und bauten aus einem Hochwasserschutzwall vor der Kennedy-Brücke eine Zuschauertribüne. Im angrenzenden Wald entstand die „Waldbühne“, samt selbstgebautem Holzhaus als Farm-Kulisse und einem umfunktionierten Planwagen, den sie von einem Bauern erhielten.

Die Kostüme? Improvisation pur. Felle vom Kaninchenzüchter wurden zu Biberpelzen, Hanf wurde gefärbt und zu Indianerperücken verarbeitet. Die „Farmer-Outfits“ stammten aus den Kleiderschränken der Eltern. Selbst Pfeil und Bogen bauten die Jungen selbst.

Feuer, Pfeile – und echte Begeisterung

Geprobt wurde abends im Vereinslokal „Zum Weißen Ross“ – und natürlich im Wald. Jeder Darsteller hatte zwei Rollen: Krosta etwa spielte einen Indianer und einen Siedler – inklusive blitzschneller Kostümwechsel in der selbstgebauten Hütte.

Im August 1964 war es dann so weit: Zwei Aufführungen an einem Wochenende – angekündigt durch große Plakate im ganzen Ort. Rund 100 Sitzplätze hatten die Jugendlichen aus Bohlen auf dem Damm gezimmert, weitere 100 Zuschauer standen drumherum.

Auf der Bühne: Häuptling Mockachy, gespielt von Helling, der sich mit Winnetou und Old Shatterhand um das Land der Sioux stritt. In einer dramatischen Szene stürmten die „Indianer“ den Hang des Kathagenbergs hinab, Pfeile flogen, der Planwagen wurde in Brand geschossen – ein echter Gänsehautmoment.

Eine Isetta als Scheinwerferwagen

Die Begeisterung war so groß, dass die Gruppe 1965 erneut auftrat – diesmal mit einer Geschichte angelehnt an „Winnetou II“. Neu dabei: eine Abendvorstellung mit „Scheinwerferlicht“. „Wir trugen die kleine BMW Isetta unseres Jugendleiters den Hang hinauf, tarnten sie mit Zweigen, ließen nur die Scheinwerfer frei – das war unsere Beleuchtung“, lacht Krosta heute.

Auch in der zweiten Inszenierung drehte sich vieles um Kämpfe, Gefangennahmen und Indianergeheul. Bei einem der Gefechte wurde Helling von einem „Hobble-Frank“ am Kopf getroffen – eine unfreiwillige, aber folgenlose Verletzung.

Das Ende einer Ära

Nach dem Sommer 1965 verstummte das Indianergeheul im Boffzer Wald. Die Jugendlichen gingen auf weiterführende Schulen, begannen Ausbildungen – und die Gruppe löste sich auf. Die Natur holte sich die Bühne zurück. Heute ist das Gelände am Kathagenberg ein geschütztes Naturschutzgebiet, Bäume und Büsche verdecken die Spuren einer Zeit, in der Winnetou und Old Shatterhand für ein paar Sommerabende in Boffzen lebendig wurden.

Post Views: 1.813
  • Auf Facebook teilen


BoffzenHellingIndianerKathagenbergManfred BuesWeser Solling NewsWinnetou


Das könnte dir auch gefallen
Nach langer Pause: Weihnachtsmarkt kehrt nach Boffzen zurück
26. Oktober 2025
Zirkeltraining der Feuerwehren im Dreiländereck: Realistische Übungen bei nassem Herbstwetter
5. Oktober 2025
Höxteraner Firmenlauf feiert 10-jähriges Jubiläum mit Rekordbeteiligung
12. September 2025
Wasser marsch und voller Einsatz: Jubiläum der Kinderfeuerwehr Lauenförde - Meinbrexen
Weiterlesen

Wasser marsch und voller Einsatz: Jubiläum der Kinderfeuerwehr Lauenförde - Meinbrexen

  • - Werbung -
    Werbefläche kaufen

  • Seit 2021 schreibe ich regelmäßig für den Täglichen Anzeiger Holzminden, später kamen Beiträge für die Neue Westfälische Zeitung und das Westfalen-Blatt hinzu. Ehrenamtlich unterstütze ich darüber hinaus den Sollingkurier, für den ich vor allem über lokale Ereignisse berichte. Mein inhaltlicher Schwerpunkt liegt dabei auf der Aufarbeitung und Vermittlung der Geschichte unserer Heimat – denn ich bin überzeugt: Nur wer weiß, woher er kommt, versteht, wohin er geht.

  • Aktuelle Beiträge

    • „Zuckersüßer Spuk im Schloss“ – Kinder zeigen ihr fotografisches Talent im Museum Schloss Fürstenberg
    • Nach langer Pause: Weihnachtsmarkt kehrt nach Boffzen zurück
    • Ein Fest für Pferde, Hunde und Naturfreunde zwischen Neuhaus und Silberborn
  • - Werbung -
    Werbefläche kaufen

© Manfred Bues | Webdesign & Programmierung DMCW® - Die Marken Champions Weserbergland
Drücken Sie die Eingabetaste, um mit der Suche zu beginnen.
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}