• Home
  • Boffzen
  • Höxter
  • Beverungen
  • Lüchtringen
  • Holzminden
  • Archiv

    • Oktober 2025
    • September 2025
    • August 2025
    • Juli 2025
    • Juni 2025
    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • Juli 2024
    • Mai 2024
    • Januar 2022
  • Kategorie

    • Bad Karlshafen
    • Beverungen
    • Bodenwerder
    • Boffzen
    • Derental
    • Ehrenamt
    • Einsätze
    • Exklusiv
    • Feuerwehr
    • Fürstenberg
    • Geschichte
    • Gesundheit
    • Handwerk
    • Heinsen
    • Holzminden
    • Höxter
    • Jubiläen
    • Katastrophenschutz
    • Kindergarten
    • Kriege
    • Kultur
    • Lauenförde
    • Lost Places
    • Lüchtringen
    • Meinbrexen
    • Naturschutz
    • Politik
    • Polle
    • Projekte
    • Schifffahrt
    • Schule
    • Solling
    • Sport
    • Start-up
    • Tourismus
    • Tradition
    • Umwelt
    • Uslar
    • Vandalismus
    • Veranstaltungen
    • Vereine
    • Weser
    • Wirtschaft
6. November 2025
  • Home
  • Über mich
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Home
  • Boffzen
  • Höxter
  • Beverungen
  • Lüchtringen
  • Holzminden
Home » Boffzen Geschichte Kultur Tradition

9. November wird Tag des Erinnerns in Boffzen

Manfred Bues 30. April 2025
0
90 Views


  • Auf Facebook teilen

Boffzen. Am 15. Dezember 1941 wurden Frieda und Hermann Kleeberg, ein jüdisches Ehepaar aus Boffzen, gemeinsam mit ihrer Schwiegertochter Martha Kleeberg, geb. Heimbach, in das Ghetto Riga deportiert. Die genauen Umstände ihres Todes sind bis heute nicht bekannt, doch ihr Schicksal steht exemplarisch für das Leiden und die Vernichtung der jüdischen Bevölkerung durch das NS-Regime.

Hermann Kleeberg, geboren 1873 in Boffzen, betrieb mit seiner Frau Frieda, geborene Weißenklee (*1871), eine Metzgerei mit Viehhandel im Ort. Die Familie war fest im dörflichen Leben verwurzelt – Hermann war Mitbegründer des Männerturnvereins Boffzen. Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten begann eine systematische Entrechtung: Die Kleebergs mussten ihr Geschäft aufgeben, ihr Haus verkaufen und das Dorf verlassen. Sie zogen zu ihrem Sohn Erich nach Hannover. Dort wurden sie im Dezember 1941 abgeholt – Riga war ihre letzte Station.

Im Jahr 2006 wurde in Absprache mit ihrer Enkelin Ruth Gröne (geb. Kleeberg), die als Einzige der Familie den Holocaust überlebte, ein Gedenkstein vor der Gemeindeverwaltung Boffzen errichtet. Dieser erinnert an die Familie Kleeberg und an alle jüdischen Mitbürger, die aus Boffzen vertrieben und ermordet wurden.

Nun hat der Ausschussvorsitzende für Soziales und Kultur, Ratsherr Manfred Bues (UWG Boffzen), einen Antrag gestellt, künftig jedes Jahr am 9. November – dem Jahrestag der Novemberpogrome – eine öffentliche Gedenkveranstaltung am Gedenkstein abzuhalten. „Diese Erinnerung darf nicht verblassen“, so Bues, „gerade in Zeiten, in denen rechtspopulistische Parolen wieder salonfähig werden, müssen wir als Gemeinde Haltung zeigen.“

Der Gemeinderat hat dem Antrag in seiner jüngsten Sitzung einstimmig zugestimmt. Damit wolle man bewusst ein Zeichen setzen – gegen das Vergessen, gegen den wachsenden Rechtspopulismus und gegen jede Form von Antisemitismus. Die Veranstaltung soll nicht nur der jüdischen Opfer gedenken, sondern auch mahnen: Die Verbrechen ab 1933 begannen nicht plötzlich – sie begannen mit Ausgrenzung, Schweigen und Wegsehen.

Mit der jährlichen Gedenkveranstaltung, zu der alle Bürger eingeladen sind, trägt die Gemeinde Boffzen Verantwortung. Für ihre Geschichte. Und für ihre Zukunft.

9. November wird Tag des Erinnerns in Boffzen
Post Views: 90
  • Auf Facebook teilen


Frieda KleebergGhetto RigaHermann KleebergJudentumNS Geschichte


Das könnte dir auch gefallen
Regionalgeschichte, die berührt: Das neue Buch über die NS-Zeit im Weserbergland
11. Dezember 2024
Der Promenadenflohmarkt und die Eröffnungsfahrt der Flotte Weser bringen spürbar Schwung ans Wasser
Weiterlesen

Der Promenadenflohmarkt und die Eröffnungsfahrt der Flotte Weser bringen spürbar Schwung ans Wasser

  • - Werbung -
    Werbefläche kaufen

  • Seit 2021 schreibe ich regelmäßig für den Täglichen Anzeiger Holzminden, später kamen Beiträge für die Neue Westfälische Zeitung und das Westfalen-Blatt hinzu. Ehrenamtlich unterstütze ich darüber hinaus den Sollingkurier, für den ich vor allem über lokale Ereignisse berichte. Mein inhaltlicher Schwerpunkt liegt dabei auf der Aufarbeitung und Vermittlung der Geschichte unserer Heimat – denn ich bin überzeugt: Nur wer weiß, woher er kommt, versteht, wohin er geht.

  • Aktuelle Beiträge

    • „Zuckersüßer Spuk im Schloss“ – Kinder zeigen ihr fotografisches Talent im Museum Schloss Fürstenberg
    • Nach langer Pause: Weihnachtsmarkt kehrt nach Boffzen zurück
    • Ein Fest für Pferde, Hunde und Naturfreunde zwischen Neuhaus und Silberborn
  • - Werbung -
    Werbefläche kaufen

© Manfred Bues | Webdesign & Programmierung DMCW® - Die Marken Champions Weserbergland
Drücken Sie die Eingabetaste, um mit der Suche zu beginnen.
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}